Einmal den Dom ohne Besucher- oder Touristenströme erleben, dazu Orgelmusik nur für sie: Das konnten die Gewinner des Gewinnspiels, das vom Diözesankomitee beim Regensburger Bürgerfest veranstaltet wurde. Wer die richtigen Antworten zum Jubiläum „150 Jahre Vollendung der Domtürme“ wusste, konnte als Hauptpreis eine exklusive Domführung für die ganze Familie gewinnen. Am 18.09.2019 war es so weit: Familie Fritsch aus Regensburg löste den Gewinn ein und bekam eine exklusive und kompetente Domführung durch den Leiter des Infozentrums Domplatz 5, Hagen Horoba. Begleitet von Orgelmusik machte er auf verschiedene verborgene Highlights aufmerksam. Auch konnten die Besucher einen Blick in den Winterchor werfen, der normalerweise für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. So wurde diese Führung auch für die Regensburger Familie zu einem besonderen Erlebnis.
Das Diözesankomitee hat für den diesjährigen "Marsch für das Leben", der am 21.09.2019 in Berlin stattgefunden hat, eine Busfahrt organisiert. Mit 2 Bussen machten sich Teilnehmer aus allen Ecken des Bistums auf den Weg nach Berlin, um für den Schutz des Lebens am Lebensanfang und Lebensende einzutreten. Auch Diözesanbischof Rudolf Voderholzer hat an der Demonstration teilgenommen.
Einen ausführlichen Bericht mit vielen Bildern gibt es auf der Homepage des Bistums Regensburg.
Beim Regensburger Bürgerfest 2019 wurde vom Diözesankomitee ein "Domturmquiz" veranstaltet, bei dem man sein Wissen über die Domtürme testen und dabei interessante Preise gewinnen konnte.
Unsere Glücksfee hat zugeschlagen und nun die Gewinner ausgelost. Gewonnen haben:
eine exklusive Domführung für die ganze Familie mit Blick hinter die Kulissen: Angelika F. aus Regensburg
eine Strudelfahrt auf der Donau für 2 Personen: Dorothea S. aus Obertraubling
zwei Eintrittskarten für das Domschatzmuseum: Tobias B. aus Tegernheim
zwei Eintrittskarten für das "Haus der Bayerischen Geschichte": Monika H. aus Regensburg
Herzlichen Glückwunsch! Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
Schon eine gewisse Tradition hat der Jahresempfang des Diözesankomitees, zu dem aktive und verdiente Mitglieder aus den Verbänden und Geistlichen Gemeinschaften in das Bischöfliche Ordinariat eingeladen werden. Die Vorsitzende des Diözesankomitees Karin Schlecht konnte etwa 80 Ehrenamtliche im Innenhof des Ordinariats begrüßen.
Das Bürgerfest in Regensburg (28.-30.12.2019), das alle zwei Jahre stattfindet, ist eines der größten
Stadtfeste in Deutschland. Auf 26 Bühnen gibt es ein vielfältiges musiskalisches Angebot, dazu unzählige Infostände von unterschiedlichsten Gruppierungen. Dem Diözesankomitee ist es wichtig, auch in diesem Umfeld präsent zu sein und der Kirche ein Gesicht zu geben. Deshalb wurde auch heuer wieder ein Informationsstand organisiert, der in Kooperation mit dem KDFB-Diözesanverband betrieben wurde.
Weiterlesen: Bürgerfest Regensburg: Diözesankomitee zeigt mit Infostand Präsenz
Landeskomitee und Diözesanräte/Diözesankomitee fordern „Verantwortungsübernahme“ von Christen
Die Vorsitzenden der bayerischen Diözesanräte bzw. Diözesankomitees und das Landeskomitee der Katholiken in Bayern rufen gemeinsam zur Beteiligung an der Europawahl am 26. Mai auf: „Die europäische Einigung ist eine Erfolgsgeschichte – und ein Prozess, der längst nicht abgeschlossen ist“, heißt es in dem Wahlaufruf. Mit der Wahl seien „alle dazu aufgerufen, diese Erfolgsgeschichte von Frieden und Freiheit fortzuschreiben. Als Christinnen und Christen dürfen wir in dieser Verantwortungsübernahme nicht abseits stehen“, betonen die Laienvertreter.
Die Europäische Union, die nicht nur eine Wirtschafts-, sondern vor allem eine Wertegemeinschaft darstelle, stehe mit den Verhandlungen über einen Austritt Großbritanniens, dem Umgang mit Migration, Fragen der Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik vor großen Herausforderungen: „Europa ist nur gemeinsam stark. In Zukunft werden die friedens- und sicherheitspolitischen Beiträge, die ein geeintes Europa einbringen kann, eine noch größere Bedeutung erlangen“, so die Unterzeichner des Aufrufs.
Die Komplexität der Herausforderungen dürfe nicht zur Abschottung und zu nationalistischen Antworten führen: „Wir sehen uns in der Verantwortung für ein starkes, gerechtes, solidarisches und weltoffenes Europa.“
Für das Diözesankomitee Regensburg betont dessen Vorsitzende Karin Schlecht: „Die freien Reisemöglichkeiten in unsere Nachbarländer lassen uns nur schnell vergessen, dass über 70 Jahre friedvolles Zusammenleben in Europa keine Selbstverständlichkeit sind.“ Nur durch ein konstruktives Miteinander könne das „Haus Europa“ für die Zukunft fit gemacht werden. „Dieses Haus braucht aber auch den Rückhalt in der Bevölkerung. Geben Sie dem gemeinsamen Europa diese Unterstützung, indem Sie sich an der Europawahl beteiligen“, ruft die Vorsitzende des Diözesankomitees auf.
Regensburg, 17.04.2019
Energie geht nicht verloren.
(Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (1821 - 1894), deutscher Physiker und Physiologe)
Wie aber nutze ich sie? Verschwende ich sie? Wo könnte ich ganz konkret in meinem Haushalt Energie sparen und damit das Klima schützen?
____________________________________________________________________
Passend zum kürzlich beschlossenen Grundsatzantrag „Jetzt handeln – Schöpfung bewahren. Nachhaltigkeit in der Kirche“ möchte der Diözesanausschuss des Diözesankomitees der Katholiken im Bistum Regensburg auf die Initiative „Klimafasten“ aufmerksam machen – einer Initiative der evangelischen Landeskirchen und von drei katholischen Diözesanräten. Konkrete Ideen zum Energiesparen finden sie unter: http://www.klimaschutz-ekvw.de/klimafasten/2-woche-mein-energiehaushalt/