Die Frühjahrsvollversammlung des Diözesanpastoralrats fand am 26.03.2021 als Videokonferenz statt. "Forum Ehrenamt", Klimaschutzkonzept und Dekanatsneuordnung waren die Themen.
Diözesanpastoralrat: "Forum Ehrenamt", Klimaschutzkonzept und Dekanatsneuordnung
Aktuelle Infos für Pfarreien und Pfarrgemeinderäte zur Corona-Krise mit Link-Liste:
in Zeiten der Corona-Krise... (letzte Aktualisierung: 12.04.2021) (Hausgebete für die Osterzeit).
Diözesane Anweisungen für die Liturgie 14. Änderung (Stand: 12.03.2020)
„Es geht! Anders.“ – Das Leitwort der Fastenaktion 2021. Mit diesem Aufruf möchte MISEREOR deutlich machen, dass eine andere Welt möglich und notwendig ist, um ein gemeinschaftliches Streben nach einer Welt zu schaffen, in der alle Menschen in Gerechtigkeit leben können und die Schöpfung auch für zukünftige Generationen bewahrt wird. Diese andere Welt zu gestalten liegt in unserer Hand. Mit der Fastenaktion lädt MISEREOR dazu ein, wahrzunehmen: Was zählt wirklich für ein Leben, das das Gemeinwohl aller Menschen und die uns geschenkten Gemeingüter dieser Welt über die Ausbeutung von Mensch und Natur stellt? Können wir diese Lebensweise verantworten, die auf Massenkonsum und materiellen Wohlstand ausgerichtet ist? Lassen Sie sich von diesen Fragen nicht überfordern, sondern anregen zu spürbaren Schritten der Veränderung. Nutzen Sie dazu die aus der Corona-Pandemie gewonnenen Erfahrungen: Aufmerksamkeit und Unterstützung für die Schwächsten, gegenseitige Ermutigung, Bereitschaft zu Verzicht und Einschränkung im Interesse des Gemeinwohls.
Der heutige Kontext mit Blick auf einen veränderten Lebensstil lässt alte Traditionen wie das Fasten wieder neu entdecken. Nutzen Sie die Fastenzeit, um sich Ihren Lebensstil bewusst zu machen. Auch Traditionen wie der Freitag als Abstinenztag, also ein Tag fleischloser Ernährung, findet man immer häufiger, auch an anderen Tagen, in Mensen, Kantinen oder Bildungshäusern wieder. Diese alten Traditionen können wir uns heutzutage zu Nutze machen, um ein anderes Verständnis von Lebensqualität zu gewinnen und einen sozial-ökologischen Wandel voranzubringen.